Schmutzige Kakaoproduktion neu gedacht - Endfazit zum SDG-Schulprojekt von Oikocredit Austria
SchülerInnen leisteten Pionierarbeit im SDG-Schulprojekt, das von Oikocredit Austria mit zukünftigen Projekten weitergeführt werden soll.
Schmutzige Kakaoproduktion neu gedacht - Zwischenfazit zum SDG-Schulprojekt
Ende September hat der Verein Oikocredit Austria ein digitales Schulprojekt an der business academy donaustadt in Wien gestartet. In diesem Projekt arbeiten die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse an einem neuen Konzept für ein faires und nachhaltiges System der Produktion und Konsumtion von Kakao und Schokolade und leisten so einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Schmutzige Kakaoproduktion neu gedacht - Oikocredit Austria startet SDG-Schulprojekt
Der Verein Oikocredit Austria hat ein neues, digitales Schulprojekt an der business academy donaustadt in Wien gestartet. In diesem Projekt arbeiten die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse an einem neuen Konzept für ein faires und nachhaltiges System der Produktion und Konsumtion von Kakao und Schokola-de und leisten so einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Schmutzige Kakaoproduktion neu gedacht - Oikocredit Austria startet SDG-Schulprojekt [Foto]
Vorstandsvorsitzender von Oikocredit Austria Dr. Friedhelm Boschert (links stehend) mit der teilnehmenden Klasse der business academy donaustadt beim gemeinsamen Kick-Off des Projekts.
Oikocredit: positive Ergebnisse und zufriedene Partner
Die Genossenschaft Oikocredit, die weltweit als Sozialinvestor tätig ist, hat heute ihr Jahresergebnis für 2019 veröffentlicht. Die Genossenschaft hat große Fortschritte bei der Verschlankung ihres Geschäftsmodells erzielt. Sie konnte ihre Anlegerbasis weiter ausbauen und erhielt positives Feedback von den Organisationen, die sie finanziert.
Oikocredit verzeichnet wachsendes Portfolio und Mitgliederkapital
Die internationale Genossenschaft Oikocredit, die weltweit als Sozialinvestor tätig ist, hat ihr Jahresergebnis für 2018 veröffentlicht. Obwohl 2018 ein Jahr des Wandels für Oikocredit war, konnte die Genossenschaft ihr Ergebnis nach Steuern gegenüber dem Vorjahr verbessern. Sie verzeichnete sowohl beim verfügbaren Darlehenskapital als auch bei ihrem Projektfinanzierungsportfolio Zuwächse.
Oikocredit International gibt Jahresergebnis bekannt und kündigt strategische Neuausrichtung an
Die Genossenschaft Oikocredit, die weltweit als Sozialinvestor tätig ist, hat heute ihr Jahresergebnis für 2017 veröffentlicht. Oikocredit bleibt ihrem Anspruch treu, Men-schen mit geringem Einkommen nachhaltig zu stärken. Dazu setzt die Genossenschaft neben Finanzdienstleistungen auch vermehrt Beratungen und Schulungen für die 747 Partnerorganisationen ein, die sich in den Bereichen inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbare Energien engagieren.
Geht uns ein Licht auf? Ein Investment - doppelter Return: Erneuerbare Energien und Zukunftschancen für viele Menschen
Durch das weltweite Engagement von Oikocredit wuchs das Portfolio für Erneuerbare Energien im Jahr 2016 um 150%. Mit einer Summe von 39,8 Millionen Euro werden Projekte in Afrika, Mittelamerika, Südosteuropa und Asien finanziert.
Geht uns ein Licht auf? Ein Investment - doppelter Return: Erneuerbare Energien und Zukunftschancen für viele Menschen
Oikocredit Austria lädt zur Pressekonferenz
Termin: Mittwoch, 03. Mai 2017, 9:30 Uhr
Ort: Café Griensteidl, Michaelerplatz 2, 1010 Wien
Eine Milliarde für soziale Unternehmen: Oikocredit erzielt Rekordergebnisse
150 Prozent mehr Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Weltweite Anlegerzahl nimmt zu.
Geld allein ist nicht genug! Finance-plus macht den Unterschied
Am Montag, den 17. Oktober 2016 findet ab 10 Uhr ein Pressegespräch am Möllwaldplatz 5, Mezzanin, 1040 Wien, statt.
Geld allein ist nicht genug! Finance-plus macht den Unterschied. Wie dieses Prinzip in Südostasien angewandt wird, berichtet Marilou Pantua-Juanito, Oikocredit-Koordinatorin für Social Performance Management und Capacity Building in Südostasien.
Saubere Energie für Costa Rica - Gemeinschaftsprojekt Windpark Oikocredit und OeEB
Ende Mai 2016 wurde ein 149 Millionen Euro großes Projekt zur Errichtung und Instandhaltung von Windparks in Costa Rica beschlossen. Es ist bereits das dritte gemeinsame nachhaltige Projekt der beiden Institutionen, an dem auch andere große Player beteiligt sind.
Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen
Oikocredit Austria zieht Bilanz. Über 5.000 Mitglieder stellen dzt. ein Anlagekapital von 88 Mio. Euro. International gehört Oikocredit mit insgesamt einer Milliarde Kapital zu den großen Social Investors.
Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen
Oikocredit Austria lädt zur Pressekonferenz
Termin: Donnerstag, 28. April 2016, 09:30 Uhr
Ort: Café Griensteidl, Michaelerplatz 2, 1010 Wien
Uns ist Anlegen ein Anliegen
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Oikocredit Austria zieht der Vorstand Bilanz und präsentiert die Expertin für Social Performance Management Ging Ledesma.
Geld allein ist nicht genug! Auf die soziale Wirkung kommt es an
Oikocredit misst die Wirkung von Mikrofinanz - Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Oikocredit Austria zieht der Vorstand Bilanz und präsentiert die Expertin für Social Performance Management Ging Ledesma.
Oikocredit Austria feiert 25 Jahre
Die Idee, Menschen durch Mikro- und Projektkredite zu unterstützen, feiert in Österreich ihr 25-jähriges Jubiläum. Eine soziale Geldanlage bei Oikocredit ermöglicht benachteiligten Menschen eine Anschubfinanzierung und generiert Arbeit und Einkommen.
Geld allein ist nicht genug! Auf die soziale Wirkung kommt es an

Oikocredit Austria lädt zur Jubiläums-Pressekonferenz
Termin: 15. September 2015, 09.30 Uhr
Ort: Café Museum (Operngasse 7, 1010 Wien)
„Wir haben den Spieß umgedreht“

Oikocredit geht neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit: ExpertInnen aus Afrika haben Oikocreditlehrgang zur Landwirtschaft in Oberösterreich abgeschlossen.
Experten aus Afrika, Know-how aus Österreich

Paradigmenwechsel in der Entwicklungszusammenarbeit - Erstmalig werden Fachexperten zur intensiven Aus- und Weiterbildung nach Oberösterreich eingeladen, um ihr neu erlerntes Know-how in ihren Regionen in Afrika weitergeben zu können.