Wir haben drei neue Testimonials! Der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka und Nachhaltigkeitsjournalist Claus Reitan (oben, v.l.) werben seit Anfang Oktober pro bono für uns. Sie sehen aus unterschiedlichen Perspektiven auf unsere Arbeit, sind sich aber einig, dass diese auf jeden Fall unterstützenswert ist. Sehen Sie sich die Werbespots auf unserer Website an!
Von Österreich nach Kenia und Ecuador: Wir haben außerdem kurze Videos von zwei Partnern für Sie, die Gelder aus unserem Coronavirus-Solidaritätsfonds erhalten haben und die so ihren KundInnen bzw. Mitgliedern im entscheidenden Moment helfen konnten. Loice Nyambura, Kundin der keniansichen U&I Microfinance Bank, wurden etwa Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, um ihre Schneiderei offen halten zu können. Und die KakaobäuerInnen der Unocace-Vereinigung in Ecuador erhielten Lebensmittelpakete, da sie während des Lockdowns nicht in die Stadt fahren konnten, um selbst einzukaufen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Ihr Oikocredit-Team
Neues digitales Schulprojekt
Unser Verein hat ein neues Projekt an der business academy donaustadt in Wien gestartet. Die SchülerInnen der 3. Klasse arbeiten an einem neuen Konzept für ein faires und nachhaltiges System der Produktion und Konsumtion von Kakao und Schokolade und leisten so einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Finanzielle Inklusion und Bildung helfen Menschen auf dem Weg aus der Armut und in ein würdiges und selbstbestimmtes Leben, sagt Elisabeth Faller. Daher ist sie seit 2014 Mitglied im Vorstand von Oikocredit Austria und übernimmt nun auch die Regionalrepräsentanz für Kärnten. Im Interview verrät sie mehr über sich.
Bereits Ende 2019 bewerteten 96% der von uns befragten Partner im inklusiven Finanzwesen die digitale Transformation als eine der wichtigsten Prioritäten. Covid-19 hat diesen Wandel beschleunigt. Wie vier unserer Partner damit umgehen, erfahren Sie in den Videointerviews im Blogbeitrag von Vincent van Dugteren, Global Financial Inclusion Sector Specialist.
Im Rahmen eines zweijährigen Projekts werden unser ruandischer Partner Karongi Tea Factory und seine Schwesterfabrik Muganza Kivu zwei Millionen Teesetzlinge produzieren und an 2.000 TeebäuerInnen vergeben. Die Kosten für die Teesetzlinge und die Schulungen für die BäuerInnen übernimmt Oikocredit.
Können Veranstaltungen aufgrund verschärfter Covid-Maßnahmen nicht wie geplant stattfinden, informieren wir zeitgerecht hier auf unserer Website bzw. werden alle zur Veranstaltung angemeldeten Personen auch direkt kontaktiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an austria@oikocredit.at.
KundInnen-Termine mit Voranmeldung möglich
Wir freuen uns Sie in unserer Geschäftsstelle am Möllwaldplatz 5, 1040 Wien begrüßen zu dürfen! Wir sind zu den gewohnten Geschäftszeiten für Sie da: Montag bis Donnerstag, 9 bis 15 Uhr, sowie Freitag, 9 bis 14 Uhr.
Bitte beachten Sie:
Persönliche Termine sind nur mit Voranmeldung möglich.
Terminvereinbarung telefonisch unter +43 1 505 48 55 zu den oben genannten Geschäftszeiten oder per E-Mail anoffice@oikocredit.at
Bitte tragen Sie bei Ihrem Termin einen Mund-Nasen-Schutz.
Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände nach dem Eintreten ins Büro. Das Desinfektionsmittel stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.